Die praktische Ausbildung findet im Sana Klinikum statt, das seit 1995 das Zertifikat „Babyfreundliches Krankenhaus“ trägt. Extra geschulte Mitarbeiter der Integrativen Wochenpflege begleiten die praktische Lehrzeit. Weitere Einsätze finden im Kreißsaal und auf sogenannten „Ausbildungsstationen“ statt. Die praktische Ausbildung erfolgt nach einem Konzept, das neben einer qualifizieren Schüleranleitung und -begleitung eine enge Theorie-Praxis-Vernetzung bietet.
Die praktische Ausbildung umfasst rund 3.000 Stunden und erfolgt im ersten Schuljahr im Kreißsaal, auf der Integrative Wochenpflegestation (Wochenbett- und Neugeborenenstation), der Innere Abteilung und der Chirurgischen Abteilung.
Im zweiten und dritten Schuljahr erfolgen praktische Einsätze im Kreißsaal, auf der Integrativen Wochenpflegestation, in der Kinderklinik und in der Operationsabteilung.
Sie arbeiten im Schichtdienstsystem (Früh-, Zwischen-, Spät- und Nachtdienst). Auch die Dienste an Feiertagen und an Wochenenden werden von Ihnen geleistet.
Im Rahmen der Ausbildung absolvieren Sie ein mehrwöchiges Externat bei freiberuflich tätigen Hebammen um dort die außerklinische Hebammentätigkeit zu erlernen. Auch nehmen Sie an internen und externen Fortbildungen teil.
Durch die räumliche Nähe der theoretischen und der praktischen Ausbildungsstätten wird ein enger Austausch gelebt. Regelmäßige Treffen der Lehrerinnen für das Hebammenwesen mit den an der Ausbildung beteiligten Stationsleitungen bzw. Mentorinnen gewährleistet einen gesicherten Theorie-Praxis-Transfer.
Zudem werden Sie von Lehrerinnen für das Hebammenwesen in den praktischen Einsätzen begleitet.